Von Beziehungsknatsch bis Jux-Anrufe: Deswegen klingelt in der Schweiz das Sorgentelefon
1. Sorgenquelle Nummer eins: Beziehungen
Am meisten beschäftigen die Schweizer Beziehungsthemen, psychische Leiden und Fragen zur Alltagsbewältigung. Viele Anrufer möchten zudem über Geldsorgen, Krankheiten oder Einsamkeit sprechen.
2. Sex und Gewalt sind Online-Themen
Pikantere Themen werden lieber online behandelt. Per Mail oder im Chat wird die Dargebotene Hand vermehrt um Rat in Sexual- oder Gewaltthemen gebeten. Zudem drehte sich hier fast jeder zehnte Kontakt um das Thema Suizid, am Telefon ist es nur jeder hunderste.
3. Anrufe nehmen jedes Jahr zu
Im Jahr 2013 fanden 4 Prozent, genauer gesagt 5000 Beratungen mehr als im letzten Jahr statt. Ganze 220'000 Telefonate wurden angenommen, in 156'654 Fällen entstand ein Beratungsgespräch. Trotz 620 freiwilligen Mitarbeitern müssen immer wieder Ratsuchende auf später vertröstet werden.

4. Ein Dutzend Suizid-Hotspots in der Schweiz
An rund einem Dutzend Standorten in der Schweiz wird an das Sorgentelefon erinnert. Die Infotafeln stehen auf Brücken, Türmen und Bahnübergängen. Allein im Raum Zürich gibt es drei.
5. Frauen suchen mehr Hilfe
Nur ein Drittel der Gespräche werden mit Männern geführt. 2013 suchten 110'000 Frauen und 46'430 Männer den Rat der Dargebotenen Hand.

6. 40- bis 65-Jährige sorgen sich am meisten
Zwar hat ihre Anzahl im letzten Jahr ganz leicht zugunsten der über 65-Jährigen abgenommen, doch führen die 40- 65-Jährigen seit Jahren die Statistik an. «Vielleicht ist unser Angebot bei dieser Altersgruppe auch bekannter als bei Jüngeren», meint Franco Baumgartner, Geschäftsführer der Dargebotenen Hand. In Zusammenarbeit mit Facebook und auf ihrer Website versucht die Organisation nun auch Jüngere zu erreichen.
7. Die Jungen fragen online
Und tatsächlich: In der Online-Beratung sind die Ratsuchenden deutlich jünger. Drei Viertel davon sind unter 40-jährig.
8. Suizidabsichten bei Facebook melden
Seit 2012 kann man auf Facebook suizidale Einträge melden. Die Verfasser erhalten dann eine Mail mit der Einladung, sich mit Dargebotenen Hand in Verbindung zu setzen. 2013 wurden 27 Mails verschickt.
9. Der Herzschlag der Schweiz
Auf 143heartbeat.ch kann das Befinden der Schweizer live mitverfolgt werden. «Meist steigt die Stimmung gegen Ende der Woche», meint Franco Baumgartner.
10. Nicht alle nehmen das Sorgentelefon ernst
Jährlich gehen mehr als 7000 Jux- beziehungsweise Störanrufe bei der Dargebotenen Hand ein. Fast 13'000 sind zudem sogenannte Schweigeanrufe, bei denen im ersten Anlauf kein Gespräch zustande kommt.
Liken Sie unsere Facebook-Seiten:
watson.news,
watsonSport und
watson - Shebbegeil.
Und folgen Sie uns auf Twitter:
@watson_news und
@watson_sport
